HSV Handball

Alles was in keine andere Sparte passt

Moderatoren: Jan, Ki

HSV Handball

Beitragvon Kay » 29.05.2006, 08:12

Schwalb: "Darum bauen wir die Mannschaft um"
Handball: HSV Hamburg - Minden 28:29

HAMBURG -
Die Handballer des HSV haben nach der 28:29-(13:15)-Heimniederlage gegen Minden ein paar Freunde in der Bundesliga weniger. "Das ist ein mittelschwerer Skandal", wetterte Düsseldorfs Manager Frank Flatten. Düsseldorf kämpft wie Minden gegen den 16. Platz. Der bedeutet zwei Relegationsspiele gegen den besten Zweitligazweiten. Was Flatten empörte: Er vermutete, die HSV-Spieler hätten sich in der Woche vor dem Minden-Spiel auf Mallorca vergnügt. Dort fliegt die Mannschaft auf Einladung ihres Präsidenten Andreas Rudolph erst heute hin. Das letzte Saisonspiel bestreiten die Hamburger einen Tag nach der Rückkehr, am nächsten Sonnabend bei der HSG Wetzlar. Die stemmt sich ebenfalls gegen die Abstiegsspiele. Vielleicht erhalten Flattens Flüche dann neue Nahrung.

HSV-Trainer Martin Schwalb reagierte auf die Anwürfe betont unaufgeregt: "Die sollen sich um ihre Angelegenheiten kümmern. Nach dem Pokalsieg Anfang April haben wir uns in der Bundesliga in keinem Spiel hängen lassen, wir haben immer Zähne gezeigt." Die Pleite gegen Minden, mit bedingt durch eine Reihe merkwürdiger Schiedsrichterentscheidungen, will der Coach nicht verharmlosen: "Wir haben in 60 Minuten den Kredit verspielt, den wir uns in den vergangenen Monaten hart erarbeitet haben. Das tut mir vor allem für das Team leid. Ich lasse mir jedoch durch ein schwaches Spiel nicht unsere grundlegenden Fortschritte kaputtreden." Es sei eben noch nicht alles bestens, aber vieles bereits besser.

Auf Mallorca, das ist die erste Konsequenz aus der Vorstellung gegen den Abstiegskandidaten, wird die Mannschaft ein bißchen öfter trainieren als anfangs geplant. Der Gedanke, die Reise abzusagen, wurde am Sonntag nachmittag wieder verworfen.

"Solche Begegnungen wie diesmal gegen Minden", resümierte Schwalb, "helfen einem Trainer wiederum auch. Sie zeigen einer Mannschaft in aller Deutlichkeit, was alles an Einsatz, Willen und Einstellung dazugehört, um ein Spiel zu gewinnen." Daß es dieser erneuten Lehre bedurfte, überraschte den Trainer schon ein wenig. "Aber genau deshalb bauen wir die Mannschaft für die nächste Saison in ihrer Struktur um, damit sie gefestigter wird, damit wir diese Rückfälle minimieren."

Die Verpflichtung des Brasilianers Bruno Souza ist inzwischen perfekt. Weil er in Göppingen einen Vertrag bis 2008 hatte, zahlt der HSV rund 70 000 Euro Ablöse. Im Gegenzug muß der 28jährige, der in Hamburg bessere Perspektiven sieht, auf Gehalt verzichten. Ob ein fünfter Neuzugang, wohl einer für den Rückraum Mitte, geholt wird, "darüber werden wir auf Mallorca sprechen", sagte Geschäftsführer Dierk Schmäschke. Sportdirektor Christian Fitzek bestätigte Verhandlungen mit internationalen Topstars - "für die nähere und mittlere Zukunft".

Nach Platz zehn in dieser Saison, der schwächsten Bundesliga-Plazierung seit der Vereinsgründung 2002, schwebt Schwalb in der nächsten Serie der Vorstoß in Europapokalregionen vor, also Tabellenrang fünf oder sechs. Präsident Rudolph schielt gar auf die Champions-League-Plätze eins bis drei. Bei einem Etat von 5,2 Millionen Euro sind diese Ansprüche realistisch. Und im Gegensatz zur abgelaufenen Saison muß der HSV künftig kaum noch Altlasten aus der Insolvenz seines einstigen wirtschaftlichen Trägers Omni Sport GmbH & Co. KG bedienen. Mit 1,3 Millionen Euro hatte Rudolph den Verein aus den Verpflichtungen der Gesellschaft freigekauft. Omni Sport hatte 2005 insgesamt 4,1 Millionen Euro Verbindlichkeiten hinterlassen.

Potential, sagt Schwalb, stecke zudem in der jetzigen Mannschaft. Stefan Schröder, Matthias Flohr und Krzysztof Lijewski hätten sich hervorragend entwickelt, "und die drei sind längst nicht am Ende angekommen". Und deshalb spreche vieles dafür, glaubt der Trainer, daß es künftig immer weniger Mindens geben werde.

rg HA
erschienen am 29. Mai 2006
Liebe SG, die Hauptsache am Wind: immer eine Handbreit Wasser über Kiel.
Benutzeravatar
Kay
Member
 
Beiträge: 12208
Registriert: 07.12.2000, 01:01

Beitragvon Kroko » 29.05.2006, 09:01

Schwalb ist und bleibt der größte Schwafler unter allen Trainer der Liga.

Mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks gibt er regelmäßig zum besten, wie toll seine Mannschaft doch sei (sollte sie eigentlich auch bei dem Etat!) und was man alles erreichen würde, um postwendend nach der nächsten Pleite nach fadenscheinigen Ausreden zu suchen, warum es wieder einmal nicht geklappt hat.

In der Truppe stimmt's doch vorne und hinten nicht!

Schade, dass durch eine Verkettung (un-)glücklicher Zufälle der/die/das HSV leider Pokalsieger wurde.
Zuletzt geändert von Kroko am 29.05.2006, 10:55, insgesamt 2-mal geändert.
Deutscher Rekordmeister ist und bleibt der THW!
Schwarz und weiß, wir steh'n auf Eurer Seite...
Bild

BL: THW-SG 14:1
DHB: THW-SG 5:3
CL: THW-SG 1:0
SC: THW-SG 5:1
Benutzeravatar
Kroko
Member
 
Beiträge: 2635
Registriert: 18.03.2001, 01:01
Wohnort: Holstein

Beitragvon Krusty » 29.05.2006, 09:32

Kroko hat geschrieben:Schwalb ist und bleibt der größte Schwafler unter allen Trainer der Liga.

Mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks gibt er regelmäßig zum besten, wie toll Deine Mannschaft doch sei (sollte sie eigentlich auch bei dem Etat!) und was man aller erreichen würde, um postwendend nach der nächsten Pleite nach fadenscheinigen Ausreden zu suchen, warum es wieder einmal nicht geklappt hat.

In der Truppe stimmt's doch vorne und hinten nicht!

Schade, das durch eine Verkettung (un-)glücklicher Zufälle der/die/das HSV leider Pokalsieger wurde.


Zum ersten Teil: Das ist wohl so.
Zum zweiten: Ja, schade, dass der THW "zufällig" nicht ganz auf der Höhe war.... :roll:
Benutzeravatar
Krusty
Member
 
Beiträge: 8820
Registriert: 23.05.2005, 14:13
Wohnort: SH - Mitte

Beitragvon Kroko » 29.05.2006, 10:53

Krusty hat geschrieben:
Kroko hat geschrieben:Schwalb ist und bleibt der größte Schwafler unter allen Trainer der Liga.

Mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks gibt er regelmäßig zum besten, wie toll seine Mannschaft doch sei (sollte sie eigentlich auch bei dem Etat!) und was man alles erreichen würde, um postwendend nach der nächsten Pleite nach fadenscheinigen Ausreden zu suchen, warum es wieder einmal nicht geklappt hat.

In der Truppe stimmt's doch vorne und hinten nicht!

Schade, dass durch eine Verkettung (un-)glücklicher Zufälle der/die/das HSV leider Pokalsieger wurde.


Zum ersten Teil: Das ist wohl so.
Zum zweiten: Ja, schade, dass der THW "zufällig" nicht ganz auf der Höhe war.... :roll:


Ich meinte damit durchaus nicht nur, dass der THW zu dämlich war, Kronau zu schlagen und ins Finale einzuziehen.

Ich meine auch nicht nur den Heimvorteil.

Man sehe sich nur den Weg des HSV ins Final Four an: Stralsund, Niestetal, Hannover-Burgdorf. Lauter Kanonenfutter. Einzig Nordhorn war ein ernsthafter Gegner, und den konnte man zuhause gerade mal mit einem Törchen schlagen.
Ob man sich da nun sooooo viel auf den Titel einbilden kann?

Letztlich könnte man sich grundsätzlich fragen, ob Hamburg noch der optimale Standort fürs Final Four ist angesichts der Tatsache, dass der HSV ein regelmäßig ernsthafter Anwärter für eine Teilnahme ist. Früher, als Hamburg handballerisch noch Wüste war, war die Wahl Hamburgs als Austragungsort sicherlich günstiger. Ein FF auf neutralem Boden wäre fairer.
Deutscher Rekordmeister ist und bleibt der THW!
Schwarz und weiß, wir steh'n auf Eurer Seite...
Bild

BL: THW-SG 14:1
DHB: THW-SG 5:3
CL: THW-SG 1:0
SC: THW-SG 5:1
Benutzeravatar
Kroko
Member
 
Beiträge: 2635
Registriert: 18.03.2001, 01:01
Wohnort: Holstein

Beitragvon Krusty » 29.05.2006, 11:05

Kroko hat geschrieben:Ich meinte damit durchaus nicht nur, dass der THW zu dämlich war, Kronau zu schlagen und ins Finale einzuziehen.

Ich meine auch nicht nur den Heimvorteil.

Man sehe sich nur den Weg des HSV ins Final Four an: Stralsund, Niestetal, Hannover-Burgdorf. Lauter Kanonenfutter. Einzig Nordhorn war ein ernsthafter Gegner, und den konnte man zuhause gerade mal mit einem Törchen schlagen.
Ob man sich da nun sooooo viel auf den Titel einbilden kann?

Letztlich könnte man sich grundsätzlich fragen, ob Hamburg noch der optimale Standort fürs Final Four ist angesichts der Tatsache, dass der HSV ein regelmäßig ernsthafter Anwärter für eine Teilnahme ist. Früher, als Hamburg handballerisch noch Wüste war, war die Wahl Hamburgs als Austragungsort sicherlich günstiger. Ein FF auf neutralem Boden wäre fairer.


So ist er nun mal, der Pokal. Hat eben seine eigenen Gesetze (schwafel) und ist entsprechend zu bewerten (jeder dann halt nach seinem Gusto). Ansonsten müßten wir hier ja auch lauthals unser Pokallos beklagen....

Beim FF haben sie sich jedenfalls achtbar geschlagen und dann den Titel auch verdient.

Von einer Heimspielatmosphäre hat man aber doch gar nichts gemerkt und das wird wohl auch so bleiben. Wenn die HSV nicht schon vorher an stärkeren Gegnern scheitert. Außerdem ist Hamburg ja nun von der Halle und der Lage für uns (Norddeutsche) durchaus attraktiv. Das darf gerne so bleiben.
Mögen sie auch ihre Supercups und All-Star-Games austragen wo sie wollen...
Benutzeravatar
Krusty
Member
 
Beiträge: 8820
Registriert: 23.05.2005, 14:13
Wohnort: SH - Mitte

Beitragvon Jansen » 30.05.2006, 12:00

Das sehe ich auch so. einen besseren Standort als Hamburg kann man sich doch gar nicht wünschen. Und von einem Heimspiel des HSV zu reden ist auch übertrieben. Fast jede "auswärtige" Mannschaft hat beim FF mehr Stimmung gemacht als die Hanseaten...
Jansen
Junior Member
 
Beiträge: 51
Registriert: 17.01.2006, 17:27
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Jegvan » 30.05.2006, 14:25

Kroko hat geschrieben:Man sehe sich nur den Weg des HSV ins Final Four an: Stralsund, Niestetal, Hannover-Burgdorf. Lauter Kanonenfutter. Einzig Nordhorn war ein ernsthafter Gegner, und den konnte man zuhause gerade mal mit einem Törchen schlagen.
Ob man sich da nun sooooo viel auf den Titel einbilden kann?



Ja - Titel ist Titel, da kräht schon jetzt kein Hahn mehr nach wie es dazu kam (außer vielleicht ein paar frustrierte Kieler).

Auch Kiel hatte in der Vergangenheit schon geschenkte Wege nach HH.
Jegvan
Benutzeravatar
Jegvan
Member
 
Beiträge: 4237
Registriert: 21.12.2000, 01:01
Wohnort: Deutschland, 24983 Handewitt

Beitragvon Jegvan » 30.05.2006, 14:29

Kroko hat geschrieben:Letztlich könnte man sich grundsätzlich fragen, ob Hamburg noch der optimale Standort fürs Final Four ist angesichts der Tatsache, dass der HSV ein regelmäßig ernsthafter Anwärter für eine Teilnahme ist. Früher, als Hamburg handballerisch noch Wüste war, war die Wahl Hamburgs als Austragungsort sicherlich günstiger. Ein FF auf neutralem Boden wäre fairer.


Wird da etwa schon einer nervös...? Bild

Im Fußball wird über den Standort Berlin auch nicht nachgedacht, auch wenn Hertha sich jedes Jahr qualifizieren könnte.

HH hat sich etabliert - Punkt, aus !
Jegvan
Benutzeravatar
Jegvan
Member
 
Beiträge: 4237
Registriert: 21.12.2000, 01:01
Wohnort: Deutschland, 24983 Handewitt

Beitragvon Kroko » 31.05.2006, 08:17

Jegvan hat geschrieben:Ja - Titel ist Titel

Ja, deswegen zählt die SG zu ihren größten Erfolgen ja auch den Gewinn des City-Cups! (Der zweitklassige Europacup, den bis auf einmal [1996 Drammen unter Kent Harry Andersson durch einen Finalsieg gegen eine weitere deutsche Mannschaft] immer deutsche Mannschaften gewonnen haben...)

Jegvan hat geschrieben:...da kräht schon jetzt kein Hahn mehr nach wie es dazu kam (außer vielleicht ein paar frustrierte Kieler).

Das hat mit Frust nichts zu tun.

Schließlich waren Pokalsiege in Hamburg dreimal hintereinander Bestandteil von THW-Doubles bis -Triples.
Deutscher Rekordmeister ist und bleibt der THW!
Schwarz und weiß, wir steh'n auf Eurer Seite...
Bild

BL: THW-SG 14:1
DHB: THW-SG 5:3
CL: THW-SG 1:0
SC: THW-SG 5:1
Benutzeravatar
Kroko
Member
 
Beiträge: 2635
Registriert: 18.03.2001, 01:01
Wohnort: Holstein

Beitragvon Kroko » 31.05.2006, 08:20

Zurück zum HSV. Hier ein Artikel aus dem heutigen Hamburger Abendblatt:

Handball: Schlaglichter der HSV-Saison
HAMBURG -
Mit dem Spiel in Wetzlar endet für die HSV-Handballer am Sonnabend eine schrecklich-schöne Saison. Dem Höhepunkt - im DHB-Pokal gelang der erste große Titelgewinn - stand mancher Tiefschlag gegenüber: Platz zehn ist die schwächste Bundesliga-Ausbeute der vierjährigen Vereinsgeschichte. Ein nicht ganz ernst gemeinter Rückblick auf Gewinner und Verlierer der Spielzeit.

Christian Fitzek: Zu Beginn als Trainer noch im Kreuzfeuer der Kritik, darf er nun als sportlicher Leiter bequem hinter der Bande sitzen - und sich im nachhinein bestätigt fühlen, daß mit der Mannschaft nicht mehr drin war.

Bundesligagutachterausschuß: Einst mit gefälschten Bilanzen hinters Licht geführt, konnte er für den HSV erstmals eine Lizenz ohne Auflagen empfehlen. Findet deshalb in der Öffentlichkeit kaum noch Erwähnung.

Andreas Rastner: Aufsteiger der Saison. Vom Altersteilzeitarbeiter in der Regionalliga und Langzeitpraktikanten bei der Deutschen Sport-Marketing wurde er über Nacht zum umjubelten Last-Minute-Schützen gegen Flensburg und erhält nun noch einen festen Posten in der Firma von Präsident Andreas Rudolph. Das nennt man Blitzkarriere.

Mallorca: Die Baleareninsel, zweite Heimat von Präsident Andreas Rudolph, ist zum inoffiziellen HSV-Feriendomizil aufgestiegen. Wie im Vorjahr läßt die Mannschaft dort gerade die Saison auf Rudolphs Spesen gemütlich ausklingen. Das örtliche Gastgewerbe freut's, die Bundesliga-Konkurrenz weniger: Sie wittert Wettbewerbsverzerrung im Abstiegskampf. Deshalb als Trainingslager getarnt.

Andreas Rudolph: Nachdem er dem HSV 2004/05 mit seinen Millionen das Überleben gesichert hatte, hatte der Präsident im Oktober noch einmal einen großen Auftritt, als er sich ein Spiel als Trainer versuchte - ohne Erfolg.

Goran Stojanovic: Die Torwartlegende darf auch mit 40 noch nicht in den verdienten Ruhestand. Selbst schuld: Hätte der Serbe weniger Bälle gehalten, könnte er jetzt ein hübsches Büro in der HSV-Geschäftsstelle beziehen.

Concordia Delitzsch: Kann einen Erfolg über den HSV als schönes Andenken mit in die Zweite Liga nehmen. Das Gefühl des Sieges war den Sachsen in ihrem vorerst einzigen Bundesligajahr außerdem nur gegen Düsseldorf, Großwallstadt und Melsungen vergönnt.

Stefan Schröder: Brachte sich durch gute Leistungen in der Rückrunde selbst um den angemessenen Sommerurlaub. Der Rechtsaußen wurde erstmals seit Januar 2003 wieder in die Nationalmannschaft berufen, die am Montag mit dem All-Star-Spiel in Berlin ihre WM-Vorbereitung beginnt.

Pascal Hens: Aus dem Dauerpatienten mit den dünnen Armen ("Pommes") ist die Haltbarkeit in Person geworden. Machte trotz Zusatzbelastung Nationalmannschaft als einziger neben Matthias Flohr jedes Spiel mit.

Schnelle Mitte: In Hamburg bis vor kurzem unbekannte taktische Variante, die unter dem neuen Trainer Martin Schwalb ins Repertoire aufgenommen wurde. Für die nächste Spielzeit neu im Programm: die defensive 6-0-Deckung.

leo, rg
erschienen am 31. Mai 2006
Deutscher Rekordmeister ist und bleibt der THW!
Schwarz und weiß, wir steh'n auf Eurer Seite...
Bild

BL: THW-SG 14:1
DHB: THW-SG 5:3
CL: THW-SG 1:0
SC: THW-SG 5:1
Benutzeravatar
Kroko
Member
 
Beiträge: 2635
Registriert: 18.03.2001, 01:01
Wohnort: Holstein

Beitragvon Krusty » 31.05.2006, 08:27

Und da sage einer, das Abendblatt habe keinen Humor. Böse, Böse....

Weiß denn der gemeine Hamburger, was 'ne "schnelle Mitte" und 'ne "6:0" ist? :wink:
Benutzeravatar
Krusty
Member
 
Beiträge: 8820
Registriert: 23.05.2005, 14:13
Wohnort: SH - Mitte

Beitragvon 19:19 » 31.05.2006, 08:40

Naja, die Hamburger mit ihrer weltbekannten Reeperbahn werden sich zumindest irgendwas unter einer "schnellen Mitte" vorstellen können - ähnlich wohl wie bei irgendwelchen "Deckungs"-Varianten.
19:19
Member
 
Beiträge: 1170
Registriert: 13.02.2006, 19:11
Wohnort: Auf den grünen Hügeln und in den muckeligen Tälern Flensburgs

Beitragvon Kay » 31.05.2006, 08:58

Kroko hat geschrieben:Schließlich waren Pokalsiege in Hamburg dreimal hintereinander Bestandteil von THW-Doubles bis -Triples.


Boooaaaahhh, welche Hand, Kroko? :lol: Bild
Benutzeravatar
Kay
Member
 
Beiträge: 12208
Registriert: 07.12.2000, 01:01

Beitragvon Kroko » 31.05.2006, 09:54

Kay hat geschrieben:Boooaaaahhh, welche Hand, Kroko? :lol: Bild


Lange nicht mehr gesperrt gewesen, was? Schön, dass wenigstens Du selbst das witzig zu finden scheinst.

Hast Du die zuletzt en masse gespeiste Kreide wieder mit zuviel billigem ALDI-Rotwein runtergespült? Ist doch eigentlich noch zu früh am Tag für Deine Ausfälle...

:roll:
Deutscher Rekordmeister ist und bleibt der THW!
Schwarz und weiß, wir steh'n auf Eurer Seite...
Bild

BL: THW-SG 14:1
DHB: THW-SG 5:3
CL: THW-SG 1:0
SC: THW-SG 5:1
Benutzeravatar
Kroko
Member
 
Beiträge: 2635
Registriert: 18.03.2001, 01:01
Wohnort: Holstein

Beitragvon Kay » 31.05.2006, 19:23

[quote="Kroko"] :wink: :lol:
Benutzeravatar
Kay
Member
 
Beiträge: 12208
Registriert: 07.12.2000, 01:01


Zurück zu Gemischtes

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste